Sie sehen robust aus, leisten beeindruckende Arbeit und sind in vielen Situationen echte Lebensretter: elektrische Seilwinden haben längst ihren Platz im Alltag gefunden – sei es beim Verladen schwerer Gegenstände, beim Bergen von Fahrzeugen oder auf dem heimischen Hof. Doch wie sicher ist sicher wirklich? Und woran erkennt man, ob ein System nur „gut gemeint“ ist – oder tatsächlich verlässlich funktioniert, wenn es darauf ankommt?
Gerade in scheinbar harmlosen Alltagssituationen kommt es immer wieder zu Unfällen, weil Technik falsch montiert, überlastet oder schlicht falsch eingeschätzt wurde. Und oft liegt das nicht am Produkt selbst, sondern an kleinen Unachtsamkeiten: falsch verlegte Kabel, unpassende Befestigungen oder ein fehlender Überlastschutz können schwerwiegende Folgen haben.
Dabei ist es gar nicht so schwer, mit ein wenig Hintergrundwissen und gesundem Menschenverstand auf der sicheren Seite zu bleiben. Genau darum geht es in diesem Artikel: Wir werfen einen realistischen Blick auf elektrische Seilwinden – fernab von Werbeversprechen und idealisierten Anleitungen.
Wir zeigen:
- Was eine gute Seilwinde wirklich leisten muss
- Welche Fehler im Alltag am häufigsten passieren
- Worauf du beim Kauf und bei der Montage achten solltest
- Und vor allem: Wie du dich, dein Umfeld und dein Material zuverlässig schützt
Ob du eine Winde für dein Auto, deinen Anhänger oder den Werkstattgebrauch suchst – dieser Artikel hilft dir, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Mit praktischen Tipps, verständlichen Erklärungen und einem klaren Ziel: Dass du nie wieder nur denkst, du seist „gut gesichert“ – sondern es wirklich bist.
Was steckt eigentlich hinter der Technik?
Was genau ist eine elektrische Seilwinde – und wie funktioniert sie?
Auf den ersten Blick wirkt eine Seilwinde wie ein einfaches Gerät: Ein Motor, eine Trommel, ein Kabel – fertig. Doch wer sich näher mit der Technik befasst, merkt schnell: Hinter der Funktion steckt mehr als nur Strom und Stahl. Elektrische Seilwinden sind hochbelastbare Werkzeuge, die bei richtiger Anwendung enorme Kräfte übertragen – und bei falscher Handhabung genauso schnell zur Gefahr werden können.
Die Grundkomponenten – einfach erklärt:
Eine typische elektrische Seilwinde besteht aus diesen Bauteilen:
- Elektromotor: Er treibt die Trommel an und bestimmt, wie stark und wie schnell das Kabel auf- oder abgerollt wird.
- Seiltrommel (Wickeltrommel): Hier wird das Stahl- oder Kunststoffseil aufgewickelt. Je nach Modell ist das Seil 10 bis 30 Meter lang.
- Getriebe: Es wandelt die schnelle Drehbewegung des Motors in eine langsamere, aber kraftvollere Zugbewegung um.
- Kupplung & Bremse: Sie sorgen dafür, dass das Seil gezielt bewegt oder blockiert werden kann – etwa bei Stromausfall oder zum sicheren Halten der Last.
- Steuereinheit / Fernbedienung: Moderne Modelle lassen sich oft per Kabel oder Funk steuern – ideal für präzises Arbeiten aus sicherer Entfernung.
Stromversorgung: Was treibt die Winde an?
In der Praxis kommen meist zwei Varianten zum Einsatz:
- 12-Volt-Modelle (z. B. für Autos, Quads, Anhänger) – werden direkt an die Autobatterie angeschlossen
- 230-Volt-Modelle (z. B. in der Werkstatt) – laufen über das normale Stromnetz
Die Wahl hängt vom Einsatzort ab – aber auch von der benötigten Zugkraft, die in Kilogramm oder Tonnen angegeben wird. Hier gilt: Lieber etwas mehr Reserve als zu knapp kalkuliert.
Vorsicht vor Billigmodellen:
Einige günstige Geräte werben mit hohen Zugkräften – erreichen diese aber nur unter Idealbedingungen (neues Kabel, direkte Zuglinie, kurze Distanz). In der Praxis zählt mehr als nur die reine Zahl: Verlässlichkeit, Materialqualität und Sicherheitsfunktionen machen den Unterschied.

Die häufigsten Fehler – und wie du sie vermeidest
Unterschätzte Risiken im Alltagseinsatz
Elektrische Seilwinden sind praktische Helfer – doch genau das macht sie auch gefährlich: Weil sie leicht zu bedienen sind, unterschätzen viele Nutzer das Risiko. Ein falscher Klick, ein schlecht verankerter Haken, ein überlastetes Kabel – und schon ist der Schaden da.
Hier sind die häufigsten Fehler, die im Alltag passieren – und wie du sie sicher vermeidest.
1. Zugkraft falsch eingeschätzt
Viele Nutzer achten beim Kauf nur auf die angegebene maximale Zugkraft – zum Beispiel 2.000 kg. Was viele nicht wissen: Diese Kraft gilt nur bei perfektem Winkel, kurzem Seil und idealer Wicklung. In der Praxis sinkt die Leistung oft deutlich, besonders wenn:
- das Seil vollständig abgewickelt ist
- die Zugrichtung nicht frontal erfolgt
- zusätzliche Reibung oder Steigungen dazukommen
Tipp: Plane immer mit einer Sicherheitsreserve von mindestens 50–100 %. Für ein Fahrzeug mit 1.500 kg solltest du also eine Winde mit mindestens 2.500–3.000 kg Nennzugkraft wählen.
2. Montage ohne Fachkenntnis
Eine elektrische Seilwinde entfaltet enorme Kräfte – und muss entsprechend sicher montiert sein. Typische Fehler:
- Befestigung an zu schwachen oder verrosteten Punkten
- unzureichende Schrauben oder Halterungen
- fehlende Versteifung des Untergrunds (z. B. bei Anhängern)
Tipp: Verwende nur die mitgelieferten oder geprüften Montagesysteme. Bei Unsicherheit: Lass die Montage durch eine Fachwerkstatt prüfen.
3. Elektrik nicht abgesichert
12-Volt-Winden ziehen bei Volllast schnell 300 Ampere oder mehr – ein Kurzschluss kann hier lebensgefährlich sein. Häufige Versäumnisse:
- Kein Hauptschalter / Not-Aus
- Falscher Kabelquerschnitt
- Fehlende Sicherungen oder Relais
Tipp: Verwende dicke Kupferkabel (mind. 25 mm²) und sichere jede Stromleitung mit Sicherungen passend zur Stromaufnahme ab. Ein Not-Aus-Schalter sollte gut erreichbar montiert sein.
4. Kabelsalat – im wahrsten Sinne
Ein schief aufgerolltes Seil beschädigt sich selbst und kann sich verklemmen oder reißen. Typische Ursachen:
- ungleichmäßige Wicklung
- keine Spannung beim Aufrollen
- Rückspulen mit losen Seilschlaufen
Tipp: Halte das Seil immer unter leichter Spannung, während es aufgewickelt wird. Achte auf eine saubere Wicklung – idealerweise zu zweit oder mit einer Führungsrolle.
5. Blindes Vertrauen in Funkfernbedienungen
Funksteuerungen sind praktisch – aber nicht immer zuverlässig. Funkstörungen, leere Batterien oder Signalabbrüche können zum Problem werden.
Tipp: Teste die Fernbedienung vor jedem Einsatz. Und: Habe immer einen Plan B – etwa eine Kabelsteuerung oder einen Notschalter.

Qualität erkennen – worauf du beim Kauf achten solltest
Nicht alles, was stark aussieht, ist auch stark gebaut
Wer zum ersten Mal eine elektrische Seilwinde kauft, lässt sich schnell von großen Zahlen beeindrucken: 4.000 kg Zugkraft, 30 m Kabel, Funkfernbedienung inklusive – klingt doch gut, oder?
Die Realität zeigt: Viele Geräte halten nicht, was sie versprechen. Um späteren Ärger – oder sogar gefährliche Situationen – zu vermeiden, solltest du beim Kauf gezielt auf bestimmte Qualitätsmerkmale achten.
1. Das Gehäuse – mehr als nur Optik
Ein massives Metallgehäuse schützt vor Schlägen, Nässe und Korrosion. Kunststoffgehäuse sind oft günstiger, aber deutlich anfälliger.
Worauf du achten solltest:
- Robuste Bauweise (z. B. Aluminiumdruckguss oder verzinkter Stahl)
- Saubere Verarbeitung ohne scharfe Kanten
- Spritzwasserschutz nach IP-Standard (mind. IP54)
2. Das Seil – nicht alles ist gleich belastbar
Kabelseile aus Stahl sind belastbar, aber schwer und anfällig für Korrosion. Kunststoffseile sind leichter, einfacher zu handhaben – aber empfindlicher gegen Hitze und Scheuerstellen.
Empfehlung:
- Für häufige Nutzung im Gelände → Stahlseil
- Für einfache Anwendungen, leichte Bedienung → Synthetikseil
- Achte auf Zugfestigkeit, Seildurchmesser (mind. 6 mm) und geprüfte Seilenden
3. Der Motor – versteckte Schwachstelle vieler Billiggeräte
Was oft fehlt: Angaben zur Leistungsaufnahme in Watt, zur Übersetzung oder zur thermischen Abschaltung. Diese Werte sagen viel über Qualität und Sicherheit.
Was wichtig ist:
- Thermoschutz / automatische Abschaltung bei Überhitzung
- Dauerleistung (nicht nur Spitzenleistung!)
- Hochwertiges Getriebe (Planeten- oder Schneckengetriebe)
4. Die Bremse – dein Sicherheitsanker
Ob ein Lastgewicht gehalten werden kann, entscheidet die Bremse. Billige Modelle nutzen nur den Motorwiderstand – das ist unsicher.
Ideal:
- Automatische Lastbremse im Getriebe
- Mechanischer Sperrmechanismus bei Stromausfall
- Bremskraft mindestens gleich der maximalen Zugkraft
5. Zubehör – nützlich oder Spielerei?
Fernbedienung, Umlenkrolle, Montageplatte – viele Extras klingen toll, sind aber oft schlecht verarbeitet oder unnötig.
Was wirklich sinnvoll ist:
- Funkfernbedienung mit Reichweitenprüfung
- Umlenkrolle zur Kraftverteilung
- Haken mit Sicherheitslasche
- Abdeckhaube gegen Witterung
Elektrische Seilwinden gezielt vergleichen
Elektrische Seilwinden gibt es in zahlreichen Ausführungen – von einfachen Einsteigermodellen bis hin zu professionellen Hochleistungsgeräten. Eine besonders große Auswahl an geprüften, robusten und praxisbewährten Lösungen findest du bei transprotec.de – Elektrische Seilwinden im Überblick. Die Seite bietet dir technische Details, Einsatzempfehlungen und Qualitätsmerkmale auf einen Blick – ideal zur Orientierung vor dem Kauf.

Sicherer Umgang – von der Vorbereitung bis zum Einsatz
Technik ist nur so sicher wie der Mensch, der sie bedient
Die beste Seilwinde nützt nichts, wenn sie falsch eingesetzt wird. Viele Unfälle passieren nicht durch Geräteversagen, sondern durch menschliche Fehler – aus Zeitdruck, Unwissen oder Routine. Deshalb ist ein sicherer Umgang mindestens genauso wichtig wie eine gute Qualität.
Hier erfährst du Schritt für Schritt, wie du eine elektrische Seilwinde richtig vorbereitest, korrekt einsetzt – und unnötige Risiken vermeidest.
1. Vorbereitung: Der sichere Start beginnt vor dem ersten Zug
Vor jeder Nutzung gilt:
- Kabel prüfen: Gibt es Bruchstellen, Knicke, Korrosion oder Quetschungen?
- Befestigung kontrollieren: Sitzen alle Schrauben und Halter fest?
- Stromversorgung checken: Batterie voll, Stecker fest, Sicherung intakt?
- Funktionstest machen: Läuft die Winde frei? Reagiert die Steuerung korrekt?
Tipp: Halte immer einen Not-Aus bereit – besonders bei 12-V-Systemen mit hoher Stromaufnahme.
2. Positionierung: Sicherheit beginnt beim Aufstellen
Die Position der Winde (bzw. des Zugobjekts) entscheidet mit über Sicherheit und Erfolg:
- Immer frontal ziehen, niemals schräg oder im Winkel
- Lastfläche freihalten – keine Personen im Umkreis von mindestens 1,5 × Seillänge
- Bodenverhältnisse prüfen – Rutschgefahr, lose Steine, nasser Untergrund?
Gefahr unterschätzt: Wenn das Seil unter Spannung reißt, entsteht ein „Peitscheneffekt“ – mit extrem hohem Verletzungsrisiko.
3. Der eigentliche Einsatz – mit klarem Plan handeln
Beim Ziehen selbst gilt:
- Last immer langsam anziehen, nie ruckartig
- Seil unter Spannung halten, damit es sauber aufrollt
- Handschuhe tragen – Stahlseile können scharfe Drahtenden haben
- Last im Blick behalten – Funkfernbedienungen sind kein Freifahrtschein
Tipp: Arbeite zu zweit, wenn möglich – einer bedient, einer beobachtet.
4. Häufige Gefahrensituationen – und wie du sie entschärfst
| Situation | Risiko | Lösung |
|---|---|---|
| Zug bleibt plötzlich stehen | Überhitzung / Überlastung | Abschalten, Motor abkühlen lassen |
| Seil schlägt zurück | Seilriss / Überlastung | Nur zugelassene Seile verwenden, nie mit Personen im Radius |
| Funkfernbedienung ohne Reaktion | Batterie leer / Funkstörung | Immer Kabel-Fernbedienung griffbereit halten |
| Seil läuft nicht sauber auf | Verklemmung / falsche Spannung | Nachspannen, gleichmäßig einziehen |
5. Nach dem Einsatz: Sicherheit endet nicht mit dem letzten Klick
- Kabel immer sauber aufwickeln
- Stecker ziehen, Spannung trennen
- Mechanik leicht einölen, vor allem bei Outdoor-Einsatz
- Gerät trocken lagern – besonders Fernbedienung und Elektronik
Pflege verlängert die Lebensdauer – und verhindert gefährliche Defekte durch Rost oder Verschleiß.
Wartung & Kontrolle – damit aus Routine kein Risiko wird
Sicherheit ist kein Einmalprojekt
Viele verlassen sich nach dem Einbau einer Seilwinde auf den ersten erfolgreichen Einsatz – und denken: „Läuft doch.“ Doch gerade Geräte, die stark beansprucht werden oder längere Zeit ungenutzt sind, brauchen regelmäßige Pflege. Wartung bedeutet Sicherheit. Und sie schützt nicht nur deine Ausrüstung, sondern auch deine Gesundheit.
Warum Wartung so wichtig ist
- Stahlseile können sich mit der Zeit abnutzen, versteifen oder unsichtbare Risse bekommen
- Elektronik leidet bei Feuchtigkeit oder starker Hitze
- Mechanische Teile (Getriebe, Bremse, Kupplung) können festsitzen oder sich lösen
Eine kleine Schwachstelle kann bei voller Belastung große Schäden verursachen – bis hin zum Seilriss oder Stromschlag.
Wartungs-Checkliste – das solltest du regelmäßig tun
| Intervall | Maßnahme |
|---|---|
| Vor jeder Nutzung | Sichtprüfung: Kabel, Seil, Haken, Halterungen, Stecker |
| Monatlich | Testlauf ohne Last, Reaktion der Fernbedienung prüfen |
| Vierteljährlich | Kabel auf Scheuerstellen prüfen, Bolzen nachziehen |
| Halbjährlich | Schmierung der beweglichen Teile, Bremstest durchführen |
| Jährlich | Vollständige Inspektion oder Fachcheck – besonders bei gewerblicher Nutzung |
Wichtige Wartungspunkte im Detail
1. Seil & Trommel
- Seil nach dem Einsatz reinigen (besonders bei Sand, Salz, Schmutz)
- Auf saubere Wicklung achten – Verknotungen schädigen das Seil
- Bei Drahtseilen regelmäßig nach Verletzungen oder Absplitterungen suchen
Austauschen, wenn das Seil beschädigt, gequetscht oder rostig ist!
2. Stromversorgung
- Kontakte regelmäßig reinigen und auf Oxidation prüfen
- Sicherungen checken – bei dunklen Flecken oder Wackelkontakt sofort austauschen
- Akkus der Fernbedienung nicht leer lagern (Tiefentladung vermeiden)
3. Mechanik & Getriebe
- Kupplung leichtgängig?
- Bremse greift zuverlässig?
- Geräusche beim Betrieb? (Quietschen, Knacken sind Warnsignale)
Achtung: Knarzende oder ruckelnde Bewegungen deuten oft auf Verschleiß oder fehlende Schmierung hin.
Dokumentation nicht vergessen
Wenn du deine Winde gewerblich oder regelmäßig nutzt: Führe ein Wartungsprotokoll. Das ist nicht nur bei Versicherungen hilfreich, sondern schützt dich auch rechtlich, falls es zu einem Schaden kommt.
Praxisbeispiele – was im Alltag wirklich passiert
Aus der Praxis: Wenn Theorie auf Realität trifft
Zahlen, Regeln und Sicherheitslisten sind das eine – aber wie sieht es im echten Alltag aus? Hier zeigen wir dir drei typische Szenarien, die verdeutlichen, was gut funktioniert – und wo’s gefährlich wird, wenn man unvorsichtig ist.
1. Der Klassiker: Auto im Schlamm – Winde im Härtetest
Situation:
Ein Geländewagen bleibt nach starkem Regen auf einem Waldweg stecken. Der Fahrer will sich mit seiner neu montierten Winde befreien – 12-Volt-System, angeblich 3.500 kg Zugkraft.
Was passiert?
Die Winde beginnt, das Fahrzeug zu ziehen. Nach wenigen Sekunden stoppt sie plötzlich. Der Motor ist heißgelaufen, Sicherung durchgebrannt. Das Fahrzeug hängt immer noch im Matsch.
Analyse:
Die Winde war technisch zu schwach für das tatsächliche Gewicht und den Widerstand im Morast. Zusätzlich war das Seil fast vollständig abgewickelt – das schwächt die effektive Zugkraft deutlich.
Lektion:
In Extremsituationen zählen Reserveleistung und richtige Anwendung. Eine Umlenkrolle hätte geholfen, die Last zu halbieren – und die Winde geschont.
2. Hobbyprojekt: Boot auf den Anhänger ziehen – mit Nebenwirkungen
Situation:
Ein Freizeitkapitän nutzt seine elektrische Seilwinde, um ein kleines Sportboot alleine auf den Trailer zu ziehen. Die Aktion gelingt – doch später bemerkt er: Das Boot ist schief, das Seil hat sich seitlich in die Trommel gedrückt.
Was passiert?
Das Seil wurde ohne Führung und mit zu wenig Spannung aufgerollt. Beim nächsten Einsatz löst sich das Kabel nicht mehr sauber – es klemmt.
Analyse:
Kleine Nachlässigkeiten beim Einrollen können zu teuren Schäden führen – oder im falschen Moment zum Totalausfall.
Lektion:
Auch bei leichten Aufgaben: Sauber arbeiten und Spannung halten – sonst rächt sich die Bequemlichkeit später.
3. Werkstatt-Fall: Alles richtig gemacht – und trotzdem überrascht
Situation:
Ein Handwerker nutzt seine Seilwinde täglich zum Anheben schwerer Bauteile. Alles scheint gut gewartet. Doch eines Tages versagt die Funksteuerung – mitten im Hebevorgang.
Was passiert?
Die Batterie der Fernbedienung ist leer. Da keine alternative Steuerung angeschlossen war, muss der Vorgang manuell unterbrochen werden – zum Glück ohne Schaden.
Analyse:
Funktechnik ist hilfreich, aber nie narrensicher. Ohne Backup ist man im Zweifel machtlos.
Lektion:
Immer für Redundanz sorgen – Funksteuerung UND kabelgebundene Steuerung griffbereit halten.
Fazit dieser Beispiele:
Praxis bedeutet nicht Perfektion – sondern Flexibilität, Aufmerksamkeit und Respekt vor der Technik. Wer realistische Erwartungen hat und seine Ausrüstung kennt, ist immer auf der sicheren Seite.
Empfehlungen & Schnellvergleich – welche Winde für welchen Zweck?
Nicht jede Winde passt zu jedem Einsatz
Du weißt jetzt, worauf es bei Qualität, Sicherheit und Handhabung ankommt. Doch welche Art von Seilwinde passt zu deinen Anforderungen? Der Markt ist groß – aber mit ein paar klaren Fragen findest du schnell heraus, welches Modell zu dir passt:
- Wie oft wirst du die Winde nutzen?
- In welchem Umfeld (Werkstatt, Anhänger, Outdoor)?
- Wie schwer ist das, was du ziehen willst – inklusive Sicherheitsreserve?
- Brauchst du Mobilität (12 V) oder stationäre Kraft (230 V)?
Schnellvergleich: Die richtige Winde für deinen Alltag
| Anwendung | Empfehlung | Vorteile | Worauf du achten solltest |
|---|---|---|---|
| Auto bergen / Offroad | 12 V, ab 3.500 kg Zugkraft, mit Funk | Mobil, direkt anschließbar | Gute Befestigung, Batterie stark genug |
| Anhängerbetrieb (Boot, Gartenmaschinen) | 12 V oder 230 V, 1.500–3.000 kg, Synthetikseil | Kompakt, leicht zu montieren | Seilführung & saubere Wicklung |
| Werkstatt / Hebearbeiten | 230 V, stationär, mit Lastbremse | Kraftvoll, konstante Stromquelle | Belastbare Halterung, Sicherheitsbremse |
| Gelegenheitseinsatz (Privatgebrauch) | 12 V, 1.500–2.000 kg, Stahlseil | Günstig, flexibel einsetzbar | Nicht überlasten, regelmäßige Prüfung |
Spezialtipp: Umlenkrolle einsetzen
Eine Umlenkrolle (auch Zugkraftverdoppler genannt) kann die Leistung deiner Winde nahezu verdoppeln – und reduziert die Belastung auf Motor und Seil. Ideal bei schwierigen Bedingungen oder zum präzisen Einziehen schwerer Lasten.
Marken & Verlässlichkeit
Gute Erfahrungen berichten Nutzer z. B. mit:
- Horntools
- Dragon Winch
- Warn
- Rhino Winch
- Vevor (eher im Budget-Bereich, Qualität schwankend)
Wichtig ist weniger der Name – sondern: Gibt es Ersatzteile, eine deutschsprachige Anleitung, echte CE-Kennzeichnung und im Idealfall Kundenservice in Europa?
Fazit – Gut gesichert beginnt im Kopf
Sicherheit ist kein Zubehör – sie ist Einstellungssache
Eine elektrische Seilwinde kann dir das Leben deutlich leichter machen – aber nur, wenn du weißt, wie du sie richtig einsetzt. Sie ist kein Spielzeug und keine Garantie für Problemlösungen auf Knopfdruck. Vielmehr ist sie ein Kraftwerk in Miniatur, das nur dann seinen vollen Nutzen entfalten kann, wenn du ihm mit Respekt, Wissen und Verantwortung begegnest.
Die Technik dahinter ist heute so ausgereift wie nie – doch die meisten Probleme entstehen nicht durch Materialversagen, sondern durch Nachlässigkeit, falsche Einschätzungen oder fehlende Wartung. Gut gesichert zu sein bedeutet also nicht nur, das stärkste Gerät zu haben – sondern auch, es sinnvoll, vorbereitet und kontrolliert einzusetzen.
Die wichtigsten Erkenntnisse auf einen Blick:
- Plane deine Seilwinde nicht zu knapp – lieber etwas mehr Zugkraft als nötig
- Achte auf Qualitätsmerkmale, nicht nur auf Werbeversprechen
- Nimm dir Zeit für sichere Montage und regelmäßige Wartung
- Kenne die häufigsten Fehler – und lerne aus echten Beispielen
- Bleib kritisch, ruhig und vorausschauend – Technik schützt nur, wenn du mitdenkst
Zum Schluss: Verantwortung kann man nicht kaufen
Du kannst die beste Seilwinde auf dem Markt besitzen – aber sie wird dir nur dann nützen, wenn du sie verstehst und richtig einsetzt. Nimm dir also die Zeit, dich mit dem Gerät vertraut zu machen, lies die Anleitung, überprüfe deine Ausrüstung regelmäßig – und bleib aufmerksam.
Denn wahre Sicherheit beginnt nicht bei der Technik, sondern bei dir.
Fragen? Eigene Erfahrungen?
Dann teile sie gerne in den Kommentaren – und hilf anderen dabei, aus deinem Alltag zu lernen!
Bildnachweis:
Dabarti – stock.adobe.com
dizfoto1973 – stock.adobe.com
auremar – stock.adobe.com
Surasak – stock.adobe.com

